Alle Materialien zum Bildungsplan

Materialien zu zentralen Autonomie-Situationen

Spielen

Spielen mit Mathematik verknüpfen

Spielen mit Natur und Technik verknüpfen

Spielen mit Mathematik verknüpfen

Essen mit Mathematik verknüpfen

Spielen mit Natur und Technik verknüpfen

Bad und Hygiene mit Natur und Technik verknüpfen

Bad und Hygiene

Materialien zu Situationen,
in denen Themen der Kinder im Mittelpunkt stehen

Dialogisch lesen 

Pädagogische Angebote gestalten

Kinderkreise moderieren

Pädagogische Angebote gestalten mit Mathematik

Pädagogische Angebote gestalten

Kinderkreise moderieren mit Mathematik

Kinderkreise moderieren

Kinderkreise moderieren mit Mathematik

Planungsprozesse mit Kindern und Mathematik

Planungsprozesse mit Kindern und Mathematik

Pädagogische Angebote gestalten

Kinderkreise moderieren

Draußen unterwegs sein mit Mathematik

Draußen unterwegs sein

Materialien zu organisatorischen Situationen

Ausziehen, Anziehen, Umziehen 

Aus-, An- und Umziehen und Mathematik

Aus-, An- und Umziehen und Natur und Technik

Bringen und Abholen

Aus-, An- und Umziehen und Mathematik

Pädagogisch herausfordernde Situationen

Konflikte und Aushandlungsprozesse begleiten

Ausgrenzung abwenden und Übergriffe deeskalieren

Widerstand, Protest und Beschwerden von Kindern aufgreifen

Widerstand, Protest und Beschwerden von Kindern aufgreifen

Materialien zu den Bildungsbereichen

Sprache und Kommunikation

Materialien zu den Grundlagen pädagogischen Arbeitens

Krippe und Kindertagespflege (0-3?)

Hort

pädagogische Alltagssituationen

Der Bildungsplan vereint offene Anregungen und Reflexionsimpulse mit klaren „No-Gos“. Doch ist das jetzt eine sinnvolle Mischung oder doch zu viel Vorschrift? Tatsächlich sorgen klare Grenzen für mehr Freiheit – genau wie beim freien Spiel von Kindern. Manche Passagen laden zum Nachdenken ein, andere setzen klare, nicht verhandelbare Leitlinien. Beides zusammen schafft einen Rahmen, der Sicherheit gibt und gleichzeitig Raum für individuelle pädagogische Gestaltung lässt.

Der Bildungsplan Brandenburg in der Praxis – mit Humor und Tiefgang!

In sieben kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!

In diesem Reaction-Video nehmen Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande eine der inszenierten Teamsitzungen aus der Videoreihe zum Bildungsplan unter die Lupe. Mit fachlicher Expertise, kritischem Blick und einer Prise Humor analysieren sie typische Situationen, Missverständnisse und Reibungspunkte aus der Teamarbeit rund um Themen wie dialogisches Lesen, Fehlerkultur, Kinderrechte und professionelle Haltung im pädagogischen Alltag.

Den Alltag als Bildungsraum nutzen – eine schöne Idee. Aber funktioniert das auch in der Praxis? Kann man Kindern genau dann etwas vermitteln, wenn sie gerade wütend sind oder streiten? Die Herausforderung: Im richtigen Moment Impulse geben, ohne sich in den Konflikt zu drängen. Der Bildungsplan sieht genau hier wertvolle Lernchancen – aber eben nicht als starres Konzept, sondern mit Fingerspitzengefühl und Situationsbewusstsein.

Der Bildungsplan Brandenburg in der Praxis – mit Humor und Tiefgang!

In sieben kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!

Ist es laut Bildungsplan wirklich verboten, Mädchen für ihr Kleid zu loben? Oder steckt dahinter ein verzerrtes Bild, das von manchen Medien bewusst aufgebauscht wird? Die Wahrheit ist: Hier geht es nicht um absurde Ideologien, sondern um etwas sehr Grundlegendes – das Recht jedes Kindes, so wahrgenommen zu werden, wie es ist. Einseitige Rollenklischees sollen hinterfragt werden, aber niemandem wird das Loben verboten.

Der Bildungsplan Brandenburg in der Praxis – mit Humor und Tiefgang!

In sieben kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!

Wie verbindlich sind Kinderrechte? Sind Schutzrechte wichtiger als Beteiligungsrechte? Was tun, wenn zwei Rechte eines Kindes im Widerspruch zueinander stehen, etwa wenn es nicht gewickelt werden möchte?

Mit Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Jörg Maywald und Sabine Beyersdorff.

 

Was brauchen Kinder, um gut zu lernen – nicht erst in der Schule, sondern von Anfang an? In diesem Video erklären führende Expertinnen, warum der neue Bildungsplan Brandenburg nicht nur Fachkräfte unterstützt, sondern vor allem Kindern zugutekommt. Denn: Wer früh ernst genommen wird, entwickelt Stärke – in der Kita, in der Schule und im Leben. Mit Bezügen zur aktuellen Entwicklungspsychologie, zur Demokratiebildung und zum pädagogischen Alltag wird deutlich: Frühe Bildung ist kein Schonraum – sondern ein Möglichkeitsraum für Teilhabe, Autonomie und kindliche Würde.

Mit Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Sabine Beyersdorff, Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll und Katrin Macha.

 

In diesem Video sprechen vier Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Fachberatung darüber, warum der Bildungsplan nicht mehr Arbeit macht, sondern gute Arbeit einfacher und klarer unterstützt. Mit persönlichen Reflexionen, praktischen Beispielen und einem Blick auf das, was Fachkräfte wirklich brauchen, um Kinder professionell, feinfühlig und partizipativ zu begleiten.

Mit Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Sabine Beyersdorff und Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

 

„Ich würde sagen, das ganz Besondere an diesem neuen Bildungsplan für Brandenburg ist, dass er konsequent vom Kind aus denkt. Das heißt, Kinder sind eigene Persönlichkeiten von Anfang an. Sie haben eigene Rechte und eine Kita, so ist ja das Ziel dieses Bildungsplans, soll ein sicherer Ort für Kinder sein, wo die Schutzrechte, die Förderrechte und übrigens auch die Beteiligungsrechte jedem Kind gegenüber respektiert und auch verwirklicht werden.“

Prof. Dr. Jörg Maywald

 

Warum der Bildungsplan Brandenburg 2024 Maßstäbe setzt – Expert:innen im Gespräch


In diesem Video diskutieren Fachleute, wie der neue Bildungsplan Brandenburg konsequent vom Kind aus denkt, neueste Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung integriert und den Kita-Alltag mit praxisnahen Best‑Practice‑Beispielen revolutioniert. Erfahre, warum Alltagssituationen wie Ankommen, Übergänge oder Händewaschen nicht mehr bloß Abläufe sind, sondern kinderrechtsbasiert und bedürfnisorientiert gestaltet werden – ganz ohne teures Zusatzmaterial. 🎓👶

 

Zwei Eltern sitzen erwartungsvoll im Gespräch: „Was genau tut die Kita eigentlich für die Bildung unseres Kindes?“ Die Erzieher*innen stehen vor der Herausforderung, zu erklären: Spiel ist Bildung. Der neue Plan fördert Kinder genau da, wo sie stehen – ganzheitlich, individuell und mit Blick auf ihre Zukunft. Aber wie vermittelt man das Eltern, die sich unter Bildung vor allem Angebote mit Buchstaben und Zahlen vorstellen?

Der Bildungsplan Brandenburg in der Praxis – mit Humor und Tiefgang!

In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!

In diesem Re-Action-Video kommentieren Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande – die leitenden Kuratorinnen des Bildungsplans für das Land Brandenburg – ein inszeniertes Elterngespräch aus der Begleitvideoreihe zum Bildungsplan.
Was ist neu? Was bleibt? Und wie kann man Bildungsprozesse in alltäglichen Situationen verständlich erklären – auch gegenüber Eltern?
Die beiden Expertinnen geben spannende Einblicke, räumen Missverständnisse aus und zeigen, wie Partizipation, mathematisches Lernen im Alltag und echte Bildungsqualität im Gespräch lebendig werden. Mit dabei: Humor, kritische Perspektiven und viel Praxisnähe. 

In der Teamsitzung dreht sich die Diskussion um die Verbindlichkeit des Brandenburger Bildungsplans. Schnell kommt die Meinung auf: „Der ist doch eh nicht umsetzbar – wir haben ja schon jetzt zu wenig Personal!“ Doch dann wird klar: Optimale Bedingungen gab es noch nie. Und trotzdem haben Kinder ein Recht auf gute Bildung und Pädagogik. Außerdem ist der Plan so gestaltet, dass er sich realistisch in den Alltag integrieren lässt – und genau das macht ihn umsetzbar.

Der Bildungsplan Brandenburg in der Praxis – mit Humor und Tiefgang!

In sieben kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!