In etwa 20 Minuten besprechen Christian Bethke und Julia Michel jeweils ein Kapitel des neuen Bildungsplans.
Anhand eines Praxisbeispiels werden die Inhalte des Kapitels kurz dargestellt und formuliert, was die Anregungen im Bildungsplan für pädagogische Fachkräfte, aber auch für Leitungen, Kita-Träger, die Ausbildung an Fachschulen oder für Fachberatung bedeuten können.
Der Gemeinsame Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen stellt auf Bundesebene die Grundsätze der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kindertageseinrichtungen dar und wird durch die Bildungspläne auf Ebene der Bundesländer konkretisiert, ausgefüllt und erweitert. Innerhalb des gemeinsamen Rahmens gehen alle Bundesländer eigene, den jeweiligen Situationen angemessene Wege der Ausdifferenzierung und Umsetzung. Bildungspläne sind Orientierungsrahmen mit jeweils länderspezifischer Verbindlichkeit, auf deren Grundlage die Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten träger- oder einrichtungsspezifische Konzeptionen erstellen. (Quelle: https://www.bildungsserver.de/bildungsplaene-fuer-kitas-2027-de.html)
Der neue Kita-Bildungsplan des Jugendministeriums (MBJS) in Brandenburg, die „Erweiterten Grundsätze elementarer Bildung“, gibt Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen in der Kindertagesbetreuung vor. Er wurde mit wissenschaftlicher Expertise erarbeitet und bietet Grundlagen für eine kinderrechtsbasierte Kindertagesbetreuung.
Durch die systematische Verknüpfung der pädagogische Alltagssituationen mit den Bildungsbereichen durch anschauliche, an den realen Routinen orientierte Handlungsimpulse und Umsetzungsideen, wird eine klare Orientierung für den Alltag in einer Kindertagesstätte geschaffen. Zudem bildet der Bildungsplan die Grundlage zur Evaluation alltagsintegrierter Bildungsprozesse und Förderformate.
Für wen ist der Bildungsplan gemacht?
Welche Zielgruppen spricht der Plan an? Und wie profitieren Kinder, Fachkräfte und Eltern davon? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in unserem Video.
Die Grundlage für eine gelungene Bildungsbiografie wird im frühen Kindesalter gelegt. Kitas sind Bildungseinrichtungen. Der Bildungsplan beschreibt den eigenständigen Bildungsauftrag der Kindertagesbetreuung und ist Grundlage für die systematische Umsetzung alltagsintegrierter Bildungsprozesse in der Kindertagesbetreuung des Landes Brandenburg. Neu ist, dass die pädagogischen Alltagssituationen im Mittelpunkt stehen. Mit konkreten Handlungsimpulsen und Umsetzungsideen, die an den realen Routinen der Kindertagesbetreuung orientiert sind, beschreibt der Bildungsplan die wichtigsten Situationen im pädagogischen Alltag – zum Beispiel Spielen, Essen, Aufräumen, pädagogische Angebote oder Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern.
Die Alltagssituationen sind mit den Bildungsbereichen verknüpft – zum Beispiel mit Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport und vielen anderen mehr. Die Kapitel beschreiben kinderrechtsbasiertes pädagogisches Handeln, sie benennen, was Kinder lernen können, geben Praxisbeispiele und Impulse für die Gestaltung einer anregenden Bildungsumgebung.
Die Entwicklung dieses Bildungsplans ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit vieler kompetenter Fachleute aus der Kindertagesbetreuung, Praxisentwicklung und Wissenschaft.
Mit der Erstellung des Bildungsplans hatte das Jugendministerium das Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung (IFFE) e.V. an der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind unter Leitung von Prof. Dr. Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande im Jahr 2022 beauftragt. Der Bildungsplanentwurf wurde gemeinsam mit einem breiten, wissenschaftlich aufgestellten Autorinnen- und Autoren-Team erarbeitet und am 31. August 2023 vorgelegt.
Im Februar 2024 eröffnete das MBJS einen breit angelegten Beteiligungsprozess mit Kita-Akteuren in Brandenburg. Daran beteiligten sich beispielsweise:
Insgesamt wurden 22 Veranstaltungen durchgeführt, um den Entwurf vorzustellen. An der parallellaufenden Online-Befragung beteiligten sich knapp 2.000 Personen. Die konstruktiven Hinweise aus dem Beteiligungsprozess flossen in die Ausarbeitung des Bildungsplans ein. Das MBJS hat am 29. Juli 2024 den neuen Bildungsplan für die Kindertagesbetreuung als amtliche Empfehlung herausgegeben.
Der Bildungsplan Brandenburg 2024 setzt neue Maßstäbe für frühkindliche Bildung – mit einem klaren Fokus auf Kinderrechte, Partizipation und inklusive Bildung. In diesem Video erklären drei renommierte Expert:innen die Besonderheiten des neuen Bildungsplans:
👶 Prof. Dr. Jörg Maywald – Kinderrechtler und Honorarprofessor an der FH Potsdam
📖 Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert – Erziehungswissenschaftlerin und Prorektorin der Humanistischen Hochschule Berlin
🧠 Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll – Psychologin und Direktorin des Bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik
Erfahrt aus erster Hand, warum der Bildungsplan Brandenburg wegweisend ist und welche Impulse er für die pädagogische Praxis setzt.
In der Teamsitzung dreht sich die Diskussion um die Verbindlichkeit des Brandenburger Bildungsplans. Schnell kommt die Meinung auf: „Der ist doch eh nicht umsetzbar – wir haben ja schon jetzt zu wenig Personal!“ Doch dann wird klar: Optimale Bedingungen gab es noch nie. Und trotzdem haben Kinder ein Recht auf gute Bildung und Pädagogik. Außerdem ist der Plan so gestaltet, dass er sich realistisch in den Alltag integrieren lässt – und genau das macht ihn umsetzbar.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Wer hat schon die Zeit, sich bei all dem Stress durch ein 300-seitiges Dokument zu wühlen – geschweige denn, es in die Praxis umzusetzen? Gute Nachricht: Das muss niemand! Der Bildungsplan ist kein Lehrbuch, das man von vorne bis hinten durcharbeiten muss. Er ist ein Nachschlagewerk, das hilft, Praxis und Theorie abzugleichen und wertvolle Anregungen bietet. Seine Länge ist kein Zeichen für Überforderung, sondern für Gründlichkeit. Der beste Weg: sich ihm schrittweise und situativ nähern.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Zwei Eltern sitzen erwartungsvoll im Gespräch: „Was genau tut die Kita eigentlich für die Bildung unseres Kindes?“ Die Erzieher*innen stehen vor der Herausforderung, zu erklären: Spiel ist Bildung. Der neue Plan fördert Kinder genau da, wo sie stehen – ganzheitlich, individuell und mit Blick auf ihre Zukunft. Aber wie vermittelt man das Eltern, die sich unter Bildung vor allem Angebote mit Buchstaben und Zahlen vorstellen?
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Den Alltag als Bildungsraum nutzen – eine schöne Idee. Aber funktioniert das auch in der Praxis? Kann man Kindern genau dann etwas vermitteln, wenn sie gerade wütend sind oder streiten? Die Herausforderung: Im richtigen Moment Impulse geben, ohne sich in den Konflikt zu drängen. Der Bildungsplan sieht genau hier wertvolle Lernchancen – aber eben nicht als starres Konzept, sondern mit Fingerspitzengefühl und Situationsbewusstsein.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Ist es laut Bildungsplan wirklich verboten, Mädchen für ihr Kleid zu loben? Oder steckt dahinter ein verzerrtes Bild, das von manchen Medien bewusst aufgebauscht wird? Die Wahrheit ist: Hier geht es nicht um absurde Ideologien, sondern um etwas sehr Grundlegendes – das Recht jedes Kindes, so wahrgenommen zu werden, wie es ist. Einseitige Rollenklischees sollen hinterfragt werden, aber niemandem wird das Loben verboten.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Der Bildungsplan vereint offene Anregungen und Reflexionsimpulse mit klaren „No-Gos“. Doch ist das jetzt eine sinnvolle Mischung oder doch zu viel Vorschrift? Tatsächlich sorgen klare Grenzen für mehr Freiheit – genau wie beim freien Spiel von Kindern. Manche Passagen laden zum Nachdenken ein, andere setzen klare, nicht verhandelbare Leitlinien. Beides zusammen schafft einen Rahmen, der Sicherheit gibt und gleichzeitig Raum für individuelle pädagogische Gestaltung lässt.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Am Ende einer langen Teamsitzung wird nebenbei gegessen. Doch wie sieht eine gute Essenssituation in der Kita aus? Laut Bildungsplan sollte sie nicht nur satt machen, sondern auch ein pädagogischer Moment sein. Zwischen Bissen und Diskussion stellt sich die Frage: Gibt es die perfekte Balance zwischen Regeln, Selbstbestimmung und Esskultur?
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Eine Mutter ist skeptisch: „Die Kinder dürfen viel zu viel selbst bestimmen! Wie sollen sie da lernen, sich unterzuordnen?“ Die Erzieher*innen erklären: Selbstbestimmung bedeutet nicht Chaos. Kinder, die erfahren, dass sie fair behandelt werden, lernen nicht Egoismus – sondern Mitbestimmung, Verantwortung und Respekt. Doch kann man das einer besorgten Mutter wirklich überzeugend vermitteln?
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!