Bildungsplan –

Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der ­Kinder­tages­betreuung im Land Brandenburg

Willkommen

auf der Website zum Bildungsplan des Landes Brandenburg.
Hier finden Sie Fortbildungen und Begleitmaterialien zum Bildungsplan.

Hören

Hier können Sie den Bildungsplan als Hörbuch streamen und herunterladen.

Kostenfrei

Alle Angebote dieser Website sind gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und daher für Sie kostenfrei.

Das Besondere am Brandenburger Bildungsplan

Mit Praktikerinnen und Praktikern erarbeitet und getestet.

Auf dem neusten wissenschaftlichen Stand.

Fokussiert auf Beteiligung und Kinderrechte.

Gibt konkrete Orientierung in Alltagssituationen.

Was andere über den Bildungsplan sagen

Seit 17. Februar 2025

0

Tage, die die Website online ist

0

Aufrufe dieser Website

0

Angebotene Fortbildungen auf dieser Website

0

Teilnehmende an Fortbildungen

Für die Praxis

finden Sie hier kostenfreie Begleitmaterialien zum Bildungsplan.

Kinderrechte im Alltag: Wie Schutz und Beteiligung sich gegenseitig stärken.

Schützen oder beteiligen? In vielen pädagogischen Diskussionen werden Kinderrechte noch immer gegeneinander ausgespielt. In diesem Gespräch erklären Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Prof. Dr. Jörg Maywald und Sabine Beyersdorff, warum Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte untrennbar zusammengehören – und wie sie im Alltag von Kitas wirklich gelebt werden können.

Regeln aushandeln statt vorgeben: So gelingt Mitbestimmung im Kita-Alltag

Regeln sind überall – aber wie entstehen sie eigentlich, und wer bestimmt mit? In diesem Gespräch sprechen Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Prof. Dr. Jörg Maywald, Bianka Pergande und Sabine Beyersdorff darüber, wie Regeln im Kita-Alltag gemeinsam mit Kindern ausgehandelt werden können – und wo klare Grenzen nötig sind. Es geht um verhandelbare und unverhandelbare Regeln, um Gewaltfreiheit, Mitbestimmung und Verantwortung – und darum, wie Kinder durch Beteiligung lernen, was fair, begründet und veränderbar ist. Ein Gespräch über demokratische Bildung im Alltag – und darüber, wie Erwachsene und Kinder gemeinsam Regeln lebendig halten.