Unsere Fortbildungen

Präsenz — Brandenburg an der Havel — Spielen mit Ästhetik und Musik verknüpfen

Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Raum A 306 Klosterstr. 14, Brandenburg an der Havel

Eine Grundidee des Brandenburger Bildungsplans ist die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen und Bildungsbereichen. In unseren Fortbildungen geht es um die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen mit allen zehn im Bildungsplan beschriebenen Bildungsbereichen, darunter Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport, Digitales oder Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie. In diesen Fortbildungen geht es darum, wie Sie in unterschiedlichen […]

Free

Online — Themen und Perspektiven der Kinder aufgreifen

In den Fortbildungen zu den Grundlagen der pädagogischen Arbeit geht es um Themen, die in den Bildungsplan-Kapiteln “Grundlagen”, “Beobachten und Dokumentieren” sowie “Qualität entwickeln und Leitungshandeln” beschrieben sind.Im Dialog mit den anderen Teilnehmenden befassen Sie sich mit Impulsen aus dem Bildungsplan, zum Beispiel zur Weiterentwicklung von Konzeptionen, zu Partizipations- und Beschwerdeverfahren, Gewaltschutzkonzepten, zur inklusiven Zusammenarbeit mit […]

Präsenz — Oberhavel — Inklusiv zusammenarbeiten mit Familien und im Sozialraum

Landkreis Oberhavel (Raum 3.01) Adolf-Dechert-Str. 1, Oranienburg

“Kinder wachsen in verschiedenen Familienkonstellationen auf: mit Geschwistern oder ohne, in unterschiedlichen Patchwork-Zusammensetzungen, mit Mutter und Vater, mit zwei Müttern oder zwei Vätern, bei Pflegeeltern, Großeltern oder anderen Bezugspersonen.” (Brandenburger Bildungsplan, S. 37) “Die Kindertagesbetreuung ist Teil des Lebensumfelds der Familien, in dem es weitere Institutionen und Personen gibt, die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ergänzen und […]

Free

Online — Die Alltagssituation „Konflikte und Aushandlungsprozesse begleiten“ mit Sprache und Kommunikation verknüpfen

Eine Grundidee des Brandenburger Bildungsplans ist die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen und Bildungsbereichen. In unseren Fortbildungen geht es um die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen mit allen zehn im Bildungsplan beschriebenen Bildungsbereichen, darunter Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport, Digitales oder Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie.In diesen Fortbildungen geht es darum, wie Sie in unterschiedlichen pädagogischen […]

Online — Einführung in den Bildungsplan

Um den Einstieg in den Bildungsplan zu erleichtern, bieten wir jeden Monat mehrmals unsere Einführungsveranstaltung an, die zwei Stunden umfasst und als Online-Live-Format mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt wird. Um teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe. In der Veranstaltung erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über den Bildungsplan Brandenburg und erste Impulse […]

Präsenz — Oberspreewald Lausitz — SFBB | Der Kita Bildungsplan vor Ort – Kreis Oberspreewald-Lausitz I

Kreishaus, Großer Sitzungssaal, Zimmer 103 Dubinaweg 1, Senftenberg

Diese Fortbildung zum Bildungsplan wird durch das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) organisiert. Sie können sich mit diesem Link auf der Website des SFBB für diese Präsenz-Fortbildung anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungen des SFBB nicht kostenfrei sind. Es fallen Teilnahmegebühren an, die je nach Veranstaltung variieren können. Kosten dieser Fortbildung: 5 Euro Seminarnummer: 4179/25 […]

Online — Multiplikator:innen – Teams und Einrichtungen zum Bildungsplan beraten

Diese Fortbildungen richten sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die als Fachberatungen, Sprachberatungen oder Aus- oder Fortbildende tätig sind und Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung qualifizieren, beraten und unterstützen. Im Rahmen dieser Fortbildungen wird besonderer Wert gelegt auf eine praxisnahe Auseinandersetzung und intensiven Erfahrungsaustausch aus Multiplikator:innen-Perspektive.

Online — Ausruhen und Schlafen

„Im Alltag der Kindertagesbetreuung müssen Kinder sich ausruhen können, denn sie haben das Recht auf Ruhe und Erholung (vgl. Art. 31 UN KRK). Manche Kinder wollen nicht schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder schlafen, andere schon. Manche Pädagoginnen und Pädagogen sind sicher, dass bestimmte Kinder schlafen müssen, andere nicht. “ (Brandenburger […]

Online — Mit starken Gefühlen von Kindern umgehen

Um Pädagogische Alltagssituationen geht es in diesen insgesamt 18 Fortbildungen, in denen Sie sich intensiv mit den zentralen Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung auseinandersetzen können.Thematisch basierend auf den 18 Kapiteln des Bildungsplans zu pädagogischen Alltagssituationen stehen praxisnahe Ansätze zur Gestaltung von Mahlzeiten, Kinderkreisen, Ruhe- und Schlaf-, Garderoben-, Aufräum-, Konflikt- und anderen pädagogischen Alltagssituationen auf dem Programm.Die einzelnen Themen werden […]

Präsenz — Teltow-Fläming — Alltagssituation “Konflikte und Aushandlungsprozesse begleiten” mit Sprache und Kommunikation verknüpfen

Kreisverwaltung Teltow-Fläming Kreistagssaal (B2-1-05) Am Nuthefließ 2, Luckenwalde

Eine Grundidee des Brandenburger Bildungsplans ist die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen und Bildungsbereichen. In unseren Fortbildungen geht es um die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen mit allen zehn im Bildungsplan beschriebenen Bildungsbereichen, darunter Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport, Digitales oder Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie. In diesen Fortbildungen geht es darum, wie Sie in unterschiedlichen […]

Free

Online — Raumwechsel und Übergaben gestalten

“Wechsel zwischen Räumen, Bezugspersonen und Tagesphasen finden im pädagogischen Alltag mehrfach täglich statt. Für die Kinder sind sie Lerngelegenheiten, weil sie von ihnen verlangen, sich umzuorientieren und sich auf neue räumliche oder soziale Situationen einzustellen.” (Brandenburger Bildungsplan, S.158)Die pädagogische Alltagssituation ‚Raumwechsel und Übergaben gestalten‘ gehört zu den organisatorischen Situationen im Brandenburger Bildungsplan. In dieser Fortbildung […]

Online — Einführung in den Bildungsplan

Um den Einstieg in den Bildungsplan zu erleichtern, bieten wir jeden Monat mehrmals unsere Einführungsveranstaltung an, die zwei Stunden umfasst und als Online-Live-Format mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt wird. Um teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe. In der Veranstaltung erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über den Bildungsplan Brandenburg und erste Impulse […]