„Aushandlungsprozesse und Konflikte gehören im Alltag selbstverständlich dazu und entstehen, wenn scheinbar unvereinbare Interessen, Meinungen und Bedürfnisse aufeinandertreffen. Konflikte sind intensive soziale Lernsituationen, denn sie bieten Kindern wichtige Möglichkeiten, sozial-emotionale, kognitive und sprachliche Fähigkeiten zu erweitern und ethische Prinzipien kennenzulernen. Sie helfen dabei zu lernen, die Perspektive anderer Personen zu verstehen, eigene Emotionen zu regulieren und in Gruppen selbstwirksam und empathisch zu handeln“ (Brandenburger Bildungsplan, S. 173).
Die Alltagssituation ,Konflikte und Aushandlungsprozesse begleiten‘ gehört im Brandenburger Bildungsplan zu den pädagogisch herausfordernden Situationen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem neuen Bildungsplan vertraut zu machen, sondern sich auch inhaltlich auszutauschen und praxisnahe Anregungen und Ideen für den Umgang mit solchen Situationen im Hort mitzunehmen.