Bildungsplan –

Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der ­Kinder­tages­betreuung im Land Brandenburg

Willkommen

auf der Website zum Bildungsplan des Landes Brandenburg.
Hier finden Sie Fortbildungen und Begleitmaterialien zum Bildungsplan.

Hören

Hier können Sie den Bildungsplan als Hörbuch streamen und herunterladen.

Kostenfrei

Alle Angebote dieser Website sind gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und daher für Sie kostenfrei.

Das Besondere am Brandenburger Bildungsplan

Mit Praktikerinnen und Praktikern erarbeitet und getestet.

Auf dem neusten wissenschaftlichen Stand.

Gibt konkrete Orientierung in Alltagssituationen.

Was andere über den Bildungsplan sagen

Früh stärken, besser lernen – wie der Bildungsplan Kindern wirklich hilft

Seit 17. Februar 2025

0

Tage, die die Website online ist

0

Aufrufe dieser Website

0

Angebotene Fortbildungen auf dieser Website

0

Teilnehmende an Fortbildungen

In der Praxis anwenden

Hier finden Sie kostenfreie Begleitmaterialien zum Bildungsplan.

„Ich würde sagen, das ganz Besondere an diesem neuen Bildungsplan für Brandenburg ist, dass er konsequent vom Kind aus denkt. Das heißt, Kinder sind eigene Persönlichkeiten von Anfang an. Sie haben eigene Rechte und eine Kita, so ist ja das Ziel dieses Bildungsplans, soll ein sicherer Ort für Kinder sein, wo die Schutzrechte, die Förderrechte und übrigens auch die Beteiligungsrechte jedem Kind gegenüber respektiert und auch verwirklicht werden.“

Prof. Dr. Jörg Maywald

 

Was brauchen Kinder, um gut zu lernen – nicht erst in der Schule, sondern von Anfang an? In diesem Video erklären führende Expertinnen, warum der neue Bildungsplan Brandenburg nicht nur Fachkräfte unterstützt, sondern vor allem Kindern zugutekommt. Denn: Wer früh ernst genommen wird, entwickelt Stärke – in der Kita, in der Schule und im Leben. Mit Bezügen zur aktuellen Entwicklungspsychologie, zur Demokratiebildung und zum pädagogischen Alltag wird deutlich: Frühe Bildung ist kein Schonraum – sondern ein Möglichkeitsraum für Teilhabe, Autonomie und kindliche Würde.

Mit Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Sabine Beyersdorff, Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll und Katrin Macha.

 

In diesem Video sprechen vier Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Fachberatung darüber, warum der Bildungsplan nicht mehr Arbeit macht, sondern gute Arbeit einfacher und klarer unterstützt. Mit persönlichen Reflexionen, praktischen Beispielen und einem Blick auf das, was Fachkräfte wirklich brauchen, um Kinder professionell, feinfühlig und partizipativ zu begleiten.

Mit Frauke Hildebrandt, Bianka Pergande, Sabine Beyersdorff und Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll