Lade Fortbildungen

Präsenz — Oberhavel — Konflikte und Aushandlungsprozesse im Hort begleiten

Alice Hildebrandt
Von Alice Hildebrandt
Präsenz — Oberhavel — Konflikte und Aushandlungsprozesse im Hort begleiten
Präsenz
Oberhavel

“Aushandlungsprozesse und Konflikte gehören im Alltag selbstverständlich dazu und entstehen, wenn scheinbar unvereinbare Interessen, Meinungen und Bedürfnisse aufeinandertreffen. Konflikte sind intensive soziale Lernsituationen, denn sie bieten Kindern wichtige Möglichkeiten, sozial-emotionale, kognitive und sprachliche Fähigkeiten zu erweitern und ethische Prinzipien kennenzulernen. Sie helfen dabei zu lernen, die Perspektive anderer Personen zu verstehen, eigene Emotionen zu regulieren und in Gruppen selbstwirksam und empathisch zu handeln.” (Brandenburger Bildungsplan, S. 173)

Die pädagogische Alltagssituation ‚Konflikte und Aushandlungsprozesse begleiten‘ gehört zu den pädagogisch herausfordernden Situationen im Brandenburger Bildungsplan und bietet die Grundlage für diese Fortbildung. Teilnehmende bekommen die Möglichkeit den neuen Brandenburger Bildungsplan kennenzulernen und auch inhaltlich miteinander in den Austausch zu gehen und Ideen und Impulse für die Umsetzung in der Praxis im Hort mitzunehmen.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu dieser Präsenz-Fortbildung den Bildungsplan als Print-Version mit.
Diese Veranstaltung hat folgende Kategorien:
| | | | |

« Alle Fortbildungen

Kostenfreie Anmeldung

Melden Sie sich hier kostenfrei an, um an der Präsenz-Fortbildung teilzunehmen.

0 Anmeldungen
30 verfügbar
Hier Anmelden

Eine Fortbildung von

Alice Hildebrandt
Alice Hildebrandt
Fortbildungsleitung (ISTA)

  • hat Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) und Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) studiert;
  • arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Situationsansatz, als akademische Mitarbeiterin an der Fachhochschule Potsdam und als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fach- und Leitungskräfte;
  • verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung als staatlich anerkannte Erzieherin (Krippe, Kita, Ganztagsschule) und in der Erwachsenenbildung;
  • arbeitet besonders gern zu den Themen: Kinderperspektiven, Dialoge mit Kindern, Kinderrechte und Partizipation von Kindern in Alltagssituationen;
  • Lieblingsseiten im Bildungsplan: 265 - 270

Fortbildungsinstitut

Hallo, willkommen zurück!
Nonce-Verifizierung fehlgeschlagen, bitte laden Sie die Seite neu.
Bitte loggen Sie sich ein, um sich für eine Fortbildung anzumelden
Sie haben noch kein Konto?  Jetzt registrieren
Passwort vergessen?