Der Bildungsplan vereint offene Anregungen und Reflexionsimpulse mit klaren „No-Gos“. Doch ist das jetzt eine sinnvolle Mischung oder doch zu viel Vorschrift? Tatsächlich sorgen klare Grenzen für mehr Freiheit – genau wie beim freien Spiel von Kindern. Manche Passagen laden zum Nachdenken ein, andere setzen klare, nicht verhandelbare Leitlinien. Beides zusammen schafft einen Rahmen, der Sicherheit gibt und gleichzeitig Raum für individuelle pädagogische Gestaltung lässt.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Ist es laut Bildungsplan wirklich verboten, Mädchen für ihr Kleid zu loben? Oder steckt dahinter ein verzerrtes Bild, das von manchen Medien bewusst aufgebauscht wird? Die Wahrheit ist: Hier geht es nicht um absurde Ideologien, sondern um etwas sehr Grundlegendes – das Recht jedes Kindes, so wahrgenommen zu werden, wie es ist. Einseitige Rollenklischees sollen hinterfragt werden, aber niemandem wird das Loben verboten.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Den Alltag als Bildungsraum nutzen – eine schöne Idee. Aber funktioniert das auch in der Praxis? Kann man Kindern genau dann etwas vermitteln, wenn sie gerade wütend sind oder streiten? Die Herausforderung: Im richtigen Moment Impulse geben, ohne sich in den Konflikt zu drängen. Der Bildungsplan sieht genau hier wertvolle Lernchancen – aber eben nicht als starres Konzept, sondern mit Fingerspitzengefühl und Situationsbewusstsein.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Wer hat schon die Zeit, sich bei all dem Stress durch ein 300-seitiges Dokument zu wühlen – geschweige denn, es in die Praxis umzusetzen? Gute Nachricht: Das muss niemand! Der Bildungsplan ist kein Lehrbuch, das man von vorne bis hinten durcharbeiten muss. Er ist ein Nachschlagewerk, das hilft, Praxis und Theorie abzugleichen und wertvolle Anregungen bietet. Seine Länge ist kein Zeichen für Überforderung, sondern für Gründlichkeit. Der beste Weg: sich ihm schrittweise und situativ nähern.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
Zwei Eltern sitzen erwartungsvoll im Gespräch: „Was genau tut die Kita eigentlich für die Bildung unseres Kindes?“ Die Erzieher*innen stehen vor der Herausforderung, zu erklären: Spiel ist Bildung. Der neue Plan fördert Kinder genau da, wo sie stehen – ganzheitlich, individuell und mit Blick auf ihre Zukunft. Aber wie vermittelt man das Eltern, die sich unter Bildung vor allem Angebote mit Buchstaben und Zahlen vorstellen?
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!
In der Teamsitzung dreht sich die Diskussion um die Verbindlichkeit des Brandenburger Bildungsplans. Schnell kommt die Meinung auf: „Der ist doch eh nicht umsetzbar – wir haben ja schon jetzt zu wenig Personal!“ Doch dann wird klar: Optimale Bedingungen gab es noch nie. Und trotzdem haben Kinder ein Recht auf gute Bildung und Pädagogik. Außerdem ist der Plan so gestaltet, dass er sich realistisch in den Alltag integrieren lässt – und genau das macht ihn umsetzbar.
In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan. Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechter*innen des Plans – alle Perspektiven kommen vor. Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!