Lade Fortbildungen

Präsenz — Potsdam-Mittelmark — Mit starken Gefühlen von Kindern umgehen (Schwerpunkt Hort)

HK
Von Henrike Krüsmann
Präsenz — Potsdam-Mittelmark — Mit starken Gefühlen von Kindern umgehen (Schwerpunkt Hort)
Präsenz
Potsdam-Mittelmark

„Wir können nicht in andere Menschen hineinschauen, auch nicht in das Innenleben von Kindern. Wer sich auf die Gefühle eines anderen Menschen einlässt, begibt sich auf unsicheres Terrain, denn die Welt der Gefühle ist komplex: Es gibt geliebte und weniger geliebte Gefühle, aber gute und schlechte Gefühle gibt es nicht. Alle Gefühle haben einen Nutzen und sind Wegweiser zu den Bedürfnissen, die dahinterstecken“ (Brandenburger Bildungsplan, S. 200).

Die Alltagssituation ,Mit starken Gefühlen von Kindern umgehen‘ gehört im Brandenburger Bildungsplan zu den pädagogisch herausfordernden Situationen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem neuen Bildungsplan vertraut zu machen, sondern sich auch inhaltlich auszutauschen und praxisnahe Anregungen und Ideen für den Umgang mit solchen Situationen im Hort mitzunehmen.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu dieser Präsenz-Fortbildung den Bildungsplan als Print-Version mit.
Diese Veranstaltung hat folgende Kategorien:
| | | | | | |

« Alle Fortbildungen

Kostenfreie Anmeldung

Melden Sie sich hier kostenfrei an, um an der Präsenz-Fortbildung teilzunehmen.

14 Anmeldungen
16 verfügbar
Hier Anmelden

Eine Fortbildung von

HK
Henrike Krüsmann
Fortbildungsleitung (BIfF)

  • hat an der FH Potsdam Master Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie studiert;
    • Masterthesis: Prävention von häuslicher Gewalt in Kindertagesstätten
  • arbeitet als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte;
  • insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz
  • verfügt über mehrjährige Erfahrung im Kinderschutz, Erstellen von Kinderschutz- und Gewaltschutzkonzepten, Gewaltprävention und Umgang mit Gewaltsituationen; Gesprächsführung im Kontext von Kinderschutz, kindliche Entwicklung, Kinderfreundliche Orte, Migration und Flucht, Kooperation und Vernetzung, Kinderrechte
  • arbeitet besonders gern zu den Themen: Beobachten und Dokumentieren, Gespräche führen, Pädagogisch herausfordernde Situationen, Kinderrechte
  • Lieblingsseiten im Bildungsplan S. 172-208

Fortbildungsinstitut

Hallo, willkommen zurück!
Bitte loggen Sie sich ein, um sich für eine Fortbildung anzumelden
Sie haben noch kein Konto?  Jetzt registrieren
Passwort vergessen?