Lade Fortbildungen

Präsenz — Multiplikator:innen – Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung mit dem Bildungsplan für schulische Führungskräfte

Bianka Pergande
Von Bianka Pergande
Präsenz — Multiplikator:innen – Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung mit dem Bildungsplan für schulische Führungskräfte
Präsenz

Diese Fortbildung wird in Kooperation mit dem Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung  (LIBRA) organisiert und durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt daher ausnahmsweise NICHT über diese Website, sondern über das das FortbildungNetz (Bildungsserver Berlin Brandenburg). Klicken Sie hier, um direkt zur Veranstaltung im FortbildungsNetz zu gelangen, mehr Informationen zu erhalten und sich anzumelden.

Schwerpunkt: Schulleitungsfortbildung

Berufsfeld: Führungskräftequalifizierung

Zielgruppe: schulische Führungskräfte von Grundschulen

Schulleitungen kommt im Zusammenhang mit der Übergangsgestaltung von der Kita zur Schule und für die Kooperation von Schule und Hort eine zentrale Rolle zu. Hierbei bietet der im Juli 2024 im Land Brandenburg in Kraft getretene Bildungsplan eine wertvolle Unterstützung. Für den Bildungserfolg eines Kindes sind dessen Regulationskompetenz sowie die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu steuern, wichtiger als sein Intelligenzquotient. Daher kommt der Steuerung der Interaktion von Pädagoginnen und Pädagogen mit Kindern durch die Schulleitung eine hohe Bedeutung zu. Der Brandenburger Bildungsplan beschreibt pädagogische Alltagssituationen als Ausgangspunkt für anspruchsvolle Bildungsprozesse und verknüpft diese systematisch mit den
Bildungsbereichen, wie z. B. Sprache und Kommunikation, Mathematik, Natur und Technik, digitale Medien, Gesundheit und Demokratie. Dies können Anregungen für Schulleitungen sein,
diese Prozesse zu initiieren. In dieser Veranstaltung entwickeln wir Ansätze für eine gelingende Übergangsgestaltung von der Kita zur Schule und für die
Kooperation von Schule und Hort. Wir reflektieren das Bildungsverständnis der Kindertagesbetreuung und der Schule und analysieren wichtige Qualitätsfaktoren einer bildungsanregenden Interaktion mit jungen Kindern. Weiterhin setzen wir uns mit möglichen Unsicherheiten, Vorbehalten und Zweifeln von Pädagoginnen und Pädagogen in Kita, Schule und Hort auseinander.

Mehr Informationen zum Inhalt dieser Fortbildung finden Sie hier auf S.39.

Diese Veranstaltung hat folgende Kategorien:
|

« Alle Fortbildungen

Eine Fortbildung von

Bianka Pergande
Bianka Pergande

Fortbildungsinstitut

Hallo, willkommen zurück!
Bitte loggen Sie sich ein, um sich für eine Fortbildung anzumelden
Sie haben noch kein Konto?  Jetzt registrieren
Passwort vergessen?