Lade Fortbildungen

Präsenz — Brandenburg an der Havel — Grundlagen partizipativen, kinderrechtsbasierten und feinfühligen pädagogischen Handelns

Romy Schönfeld
Von Romy Schönfeld
Präsenz — Brandenburg an der Havel — Grundlagen partizipativen, kinderrechtsbasierten und feinfühligen pädagogischen Handelns
Präsenz
Brandenburg an der Havel

Jedem Kind die gesetzlich zugesicherten inklusiven Bildungsmöglichkeiten an einem sicheren Ort eröffnen, Beteiligung allen Kindern in einer verständlichen, nachvollziehbaren und wahrnehmbaren Form ermöglichen, sind Ziele des neuen Brandenburgischen Bildungsplans.  Er beschreibt zudem praktikable Leitlinien für ein feinfühliges pädagogisches Handeln in wichtigen Alltagssituationen.

In der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit den aktuellen fachlichen Anforderungen auseinander, die sich aus dem Bildungsplan ergeben. Dabei liegt der Fokus auf dem Herausstellen der entwicklungsförderlichen Aspekte, Überlegungen zum Übergang in die Schule und Umgang mit Bedenken, Unklarheiten oder auch Widerständen im Team bezüglich des Bildungsplans.

Durch praxisnahe Impulse, kollegialen Austausch und die Arbeit an konkreten Beispielen wird die Umsetzung des Bildungsplans greifbar gemacht.

Hinweis: Bitte bringen Sie zu dieser Präsenz-Fortbildung den Bildungsplan als Print-Version mit.
Diese Veranstaltung hat folgende Kategorien:
| | | |

« Alle Fortbildungen

Kostenfreie Anmeldung

Melden Sie sich hier kostenfrei an, um an der Präsenz-Fortbildung teilzunehmen.

18 Anmeldungen
10 verfügbar
Hier Anmelden

Eine Fortbildung von

Romy Schönfeld
Romy Schönfeld
Fortbildungsleitung, IFFE

  • hat frühkindliche Bildungsforschung (M.A.), Politikwissenschaft und Romanistik (M.A.) studiert;
  • arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Potsdam im Bereich der frühkindlichen Bildung und als Projektmitarbeiterin bei IFFE e.V.;
  • arbeitet als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte;
  • verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Wirtschaft (Kommunikation, Prozess- und Qualitätsmanagement);
  • arbeitet besonders gern zu den Themen: Interaktionen, Partizipation, alltagsintegrierte mathematische Bildung, Kooperation mit Familien, Demokratiebildung, ...
  • Lieblingsseite im Bildungsplan: 265 (... Kinder haben das Recht, auf ein verantwortungsbewusstes Leben in einer freien Gesellschaft vorbereitet zu werden ...)

Fortbildungsinstitut

Hallo, willkommen zurück!
Bitte loggen Sie sich ein, um sich für eine Fortbildung anzumelden
Sie haben noch kein Konto?  Jetzt registrieren
Passwort vergessen?