Fortbildungen
Hier finden Sie alle Fortbildungen, die wir über diese Website anbieten.
Alle Fortbildungen sind durch das MBJS gefördert und daher für Sie kostenfrei. Hier finden Sie die einzelnen Themen und Termine der Fortbildungen:
1. Einführung in den Bildungsplan (Online)
Um den Einstieg in den Bildungsplan zu erleichtern, bieten wir jeden Monat mehrmals unsere Einführungsveranstaltung an, die zwei Stunden umfasst und als Online-Live-Format mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt wird. Um teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe.
In der Veranstaltung erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über den Bildungsplan Brandenburg und erste Impulse zur Umsetzung im Team. Dabei stellen wir Ihnen Ideen und Methoden vor, wie Sie den Bildungsplan direkt in Ihre tägliche Arbeit integrieren können.
In der Veranstaltung geben wir Ihnen auch einen Überblick über unser Angebot an weiterführenden Fortbildungen. Sie lernen außerdem die kostenfreien Materialien zum Bildungsplan und den Aufbau dieser Website kennen, die Sie zukünftig bei der Arbeit unterstützen sollen.
2. Pädagogische Alltagssituationen (Online und Präsenz)
Um Pädagogische Alltagssituationen geht es in diesen insgesamt 18 Fortbildungen, in denen Sie sich intensiv mit den zentralen Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung auseinandersetzen können.
Thematisch basierend auf den 18 Kapiteln des Bildungsplans zu pädagogischen Alltagssituationen stehen praxisnahe Ansätze zur Gestaltung von Mahlzeiten, Kinderkreisen, Ruhe- und Schlaf-, Garderoben-, Aufräum-, Konflikt- und anderen pädagogischen Alltagssituationen auf dem Programm.
Die einzelnen Themen werden 2025 zum Teil mehrfach wiederholt und entweder als dreieinhalbstündige Präsenz- (4,7 Unterrichtseinheiten) oder als dreistündige Online-Veranstaltung (4 Unterrichtseinheiten) angeboten.
Die Online-Veranstaltungen werden mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt. Um hieran teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe und möglichst auch mit Kamera.
Alle Fortbildungen zu Pädagogischen Alltagssituationen im Überblick:
Zentrale Autonomie-Situationen
Situationen, in denen Themen der Kinder im Mittelpunkt stehen
Organisatorische Situationen
Pädagogisch herausfordernde Situationen
3. Alltagssituationen und Bildungsbereiche verknüpfen (Online und Präsenz)
Eine Grundidee des Brandenburger Bildungsplans ist die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen und Bildungsbereichen. In unseren Fortbildungen geht es um die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen mit allen zehn im Bildungsplan beschriebenen Bildungsbereichen, darunter Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport, Digitales oder Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie.
In diesen Fortbildungen geht es darum, wie Sie in unterschiedlichen pädagogischen Alltagssituationen Impulse der Kinder aufgreifen und verschiedene Bildungsbereiche gezielt in den Alltag integrieren können. Einige der Themen werden 2025 entweder als dreieinhalbstündige Präsenz- (4,7 Unterrichtseinheiten) oder als dreistündige Online-Veranstaltung (4 Unterrichtseinheiten) angeboten.
Die Online-Veranstaltungen werden mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt. Um hieran teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe und möglichst auch mit Kamera.
Alle Fortbildungen zur Verknüpfung von Alltagssituationen und Bildungsbereichen im Überblick:
4. Grundlagen der pädagogischen Arbeit (Online und Präsenz)
In den Fortbildungen zu den Grundlagen der pädagogischen Arbeit geht es um Themen, die in den Bildungsplan-Kapiteln “Grundlagen”, “Beobachten und Dokumentieren” sowie “Qualität entwickeln und Leitungshandeln” beschrieben sind.
Im Dialog mit den anderen Teilnehmenden befassen Sie sich mit Impulsen aus dem Bildungsplan, zum Beispiel zur Weiterentwicklung von Konzeptionen, zu Partizipations- und Beschwerdeverfahren, Gewaltschutzkonzepten, zur inklusiven Zusammenarbeit mit Familien und im Sozialraum, zum Umgang mit Fehlverhalten im Team oder dazu, wie Sie Themen und Perspektiven der Kinder – auch für die Qualitätsentwicklung Ihrer Einrichtung – aufgreifen können.
Einige der Themen werden 2025 zum Teil mehrfach wiederholt und entweder als dreieinhalbstündige Präsenz- (4,7 Unterrichtseinheiten) oder als dreistündige Online-Veranstaltung (4 Unterrichtseinheiten) angeboten.
Die Online-Veranstaltungen werden mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt. Um hieran teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe und möglichst auch mit Kamera.
Alle Fortbildungen zu Grundlagen der pädagogischen Arbeit im Überblick:
5. Fortbildungen für Multiplikator:innen (Online und Präsenz)
Diese Fortbildungen richten sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die als Fachberatungen, Sprachberatungen oder Aus- oder Fortbildende tätig sind und Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung qualifizieren, beraten und unterstützen. Im Rahmen dieser Fortbildungen wird besonderer Wert gelegt auf eine praxisnahe Auseinandersetzung und intensiven Erfahrungsaustausch aus Multiplikator:innen-Perspektive.
Die Fortbildungsthemen werden nach Bedarf festgelegt. Vorschläge für Themen-Schwerpunkte nimmt unser Koordinationsteam mit unserem Kontaktformular gern entgegen. 2025 sind insgesamt zehn jeweils dreieinhalbstündige Präsenz- (4,7 Unterrichtseinheiten) und zehn jeweils dreistündige digitale Online-Veranstaltungen (4 Unterrichtseinheiten) geplant.
Die Online-Veranstaltungen werden mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt. Um hieran teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe und möglichst auch mit Kamera.
Weitere Fortbildungen zum Bildungsplan
Weitere Fortbildungen zum Bildungsplan, die durch das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) organisiert werden, finden Sie hier:
Hinweise zu Inhouse-Fortbildungen
Wenn Sie Interesse an Inhouse-Fortbildungen oder individueller Prozessbegleitung für Ihre Einrichtung haben, können Sie sich an unsere Kooperationspartner, BIfF und ISTA, wenden und erhalten ein individuelles Angebot mit Kostenvoranschlag: