Eine Grundidee des Brandenburger Bildungsplans ist die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen mit den im Bildungsplan beschriebenen Bildungsbereichen. In dieser Fortbildung steht daher im Mittelpunkt, wie sowohl geplante Angebote als auch herausfordernde Situationen – etwa Konflikte oder Aushandlungsprozesse – als Bildungsgelegenheiten genutzt werden können.
Zum einen geht es um die Planung und Durchführung pädagogischer Angebote und Projekte, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren. Dabei wird herausgearbeitet, was Kinder in diesen Zusammenhängen lernen können, wie Themen aufgegriffen und weiterentwickelt werden können, um Neugier zu fördern und neue Lernimpulse zu setzen.
Zum anderen bieten Alltagssituationen wie Konflikte und Aushandlungen wertvolle Gelegenheiten für soziales Lernen. Sie berühren grundlegende Interessen der Kinder und ermöglichen zentrale Erfahrungen mit Mitbestimmung, Gleichwertigkeit und Zugehörigkeit – Erfahrungen, die wesentlich zur Entwicklung demokratierelevanter Kompetenzen beitragen.