Alltagssituation „Draußen unterwegs sein“ mit Ästhetik und Musik verknüpfen (Schwerpunkt Hort)

Von
Maxi Heinicke
Maxi Heinicke Fortbildungsleitung (BIfF)

Über die Fortbildung

Hinweis: Wir freuen uns, wenn wir mit diesem Termin besonders auch Fachkräfte in Hort-Einrichtungen ansprechen können. Es handelt sich bei dieser Fortbildung um eine gängige Fortbildung zu der Verknüpfung einer pädagogischen Alltagssituation mit einem Bildungsbereich, die im Bildungsplan beschrieben werden, jedoch wird die Fortbildungsleitung die Praxisbeispiele und den Austausch der Teilnehmenden untereinander auf die pädagogische Praxis im Hort beziehen.

Eine Grundidee des Brandenburger Bildungsplans ist die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen und Bildungsbereichen. In unseren Fortbildungen geht es um die Verknüpfung von pädagogischen Alltagssituationen mit allen zehn im Bildungsplan beschriebenen Bildungsbereichen, darunter Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport, Digitales oder Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie.

In diesen Fortbildungen geht es darum, wie Sie in unterschiedlichen pädagogischen Alltagssituationen Impulse der Kinder aufgreifen und verschiedene Bildungsbereiche gezielt in den Alltag integrieren können. Einige der Themen werden 2025 entweder als dreieinhalbstündige Präsenz- (4,7 Unterrichtseinheiten) oder als dreistündige Online-Veranstaltung (4 Unterrichtseinheiten) angeboten.

Die Online-Veranstaltungen werden mit dem Online-Konferenz-Werkzeug “Zoom” durchgeführt. Um hieran teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden und erhalten einen Einwahl-Link. Sie benötigen einen internetfähigen Rechner mit Ton-Ausgabe und möglichst auch mit Kamera.